Der Begriff „Haarfüller“ ist in letzter Zeit ziemlich weit gefasst worden, aber die meisten Menschen assoziieren damit die Fähigkeit, das Haar zu stärken und Schäden zu reparieren. Die Frage ist: Warum brauchen wir sie? Heutzutage sind wir ständig Schadstoffen und anderen schädlichen Einflüssen ausgesetzt. UV-Licht, Schmutz, Giftstoffe und manchmal sogar die Produkte, die wir zum Waschen unserer Haare verwenden, tragen zur Schädigung bei. Dieser Schaden kann sich auf deine Follikel und deine Kopfhaut übertragen. Ein guter Haarfüller kann dabei helfen, die entstandenen Schäden zu reparieren und dein Haar gesünder zu machen. Schauen wir mal, wie es funktioniert.
Der Wirkmechanismus von Haarfüllern
Wenn es darum geht, den Wirkmechanismus zu bewerten, ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Haarfüller auf die gleiche Weise funktionieren. Du musst also ein paar Dinge beachten, um zu verstehen, wie sie funktionieren.
Haarfüller, die unter die Kopfhaut gespritzt werden, zielen normalerweise auf die Haarfollikel ab. Manchmal können sie auch die Kopfhaut selbst angreifen. Diese Haarfüller haben eine aufbauende Wirkung und reparieren Schäden, die durch verschiedene Faktoren wie ständige und lang anhaltende Sonneneinstrahlung, Haartransplantationen und Chemikalien verursacht wurden.
Es gibt aber noch eine Reihe anderer Möglichkeiten. Einige Haarfüller sind auch als Serum erhältlich. Du trägst das Serum einfach mit den Händen von der Wurzel bis zur Spitze auf die Haarsträhnen auf. Diese Füllstoffe bieten oft ein doppelt wirkendes System:
- Sie sorgen für einen Soforteffekt und machen dein Haar voluminöser.
- Sie enthalten oft auch Inhaltsstoffe, die langfristig zur Reparatur und Stärkung der Haarsträhnen beitragen.
Wie man einen Haarfüller auswählt
Wenn du einen Haarfüller verwenden möchtest, solltest du zunächst deine eigenen Bedürfnisse ermitteln. Willst du die Schäden an deinen Follikeln reparieren? Oder bevorzugst du etwas, das du täglich mit der Hand auftragen kannst? Es ist wichtig, dass du weißt, was du von dem Verfahren erwartest und willst, denn das hilft dir bei der Auswahl des richtigen Produkts.
Wenn du dir die verschiedenen Optionen ansiehst, ist es wichtig zu wissen, wie sie funktionieren und welche Inhaltsstoffe sie enthalten. So kannst du ihre Wirksamkeit realistischer einschätzen und bekommst auch einen Eindruck von ihrer Sicherheit.
Zum Beispiel in Dr. CYJ Haarfüller verwendet eine Kombination aus neun synthetischen Peptiden, die direkt unter die Kopfhaut injiziert werden. Diese Peptide helfen zusammen mit vernetzter Hyaluronsäure, die Kopfhaut von innen heraus zu regenerieren. Das System wurde entwickelt, um deine Follikel wachsen zu lassen und zu stärken sowie bestehende Schäden zu reparieren.
Wie man Haarfüller injiziert und verwendet
Einige Haarfüller sind einfach anzuwenden, aber andere erfordern einen Besuch beim Dermatologen. Das ist normalerweise bei injizierbaren Haarfüllern der Fall. Aufgrund der Präzision, die bei der Injektion dieser Präparate erforderlich ist, ist es kontraindiziert, sie zu Hause zu injizieren.
Eine ausgebildete Fachkraft kann die am besten geeigneten Injektionsstellen auswählen. Sie helfen auch, Infektionen und andere Komplikationen an der Injektionsstelle zu verhindern.
Hausgemachte Haarfüller werden normalerweise mit der Hand in das Haar und die Kopfhaut eingerieben.
Fazit
Haarfüller können auf unterschiedliche Weise wirken, aber sie zielen oft darauf ab, geschädigtes Haar zu reparieren und die Strähnen dicker zu machen. Es gibt verschiedene Medikamente auf dem Markt, aber diejenigen, die von qualifizierten Fachleuten verschrieben werden, sind oft stärker und wirksamer. Wenn du einen Füllstoff auswählst, recherchiere sorgfältig und vergewissere dich, dass die Inhaltsstoffe effektive Ergebnisse liefern können.