Hyaluronsäure ist eine natürliche chemische Substanz, die in der Haut, den Gelenken und anderen Bindegeweben des Körpers vorkommt. Es ist eine gelartige Substanz, die eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haut- und Gewebefeuchtigkeit spielt. Es spendet der Haut Feuchtigkeit, verjüngt die Zellen und reduziert das Erscheinungsbild von Falten und feinen Linien.

Neben der Verwendung in Kosmetika und der Hautpflege hat Hyaluronsäure noch viele andere wichtige Vorteile. Es lindert Schmerzen und Steifheit in den Gelenken und hilft Wunden, schneller zu heilen. In Form von Augentropfen wird es zur Behandlung trockener Augen eingesetzt.

Es ist ein beliebtes Produkt in der Kosmetikindustrie aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu binden. Viele von uns wollen mehr über Hyaluronsäure, ihre Verwendung und wie wir sie nutzen können, wissen. Es gibt Hyaluronsäure-Cremes, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und sie hydratisiert halten. Man kann Hyaluronsäure als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen oder sie als Creme auftragen.

Hyaluronsäure wird auch als injizierbarer Dermalfüller verwendet. Die besonderen Eigenschaften der Hyaluronsäure machen sie zu einem geeigneten Mittel für Filler. Während des Alterungsprozesses nehmen Kollagen, Hyaluronsäure und die Elastizität der Haut ab, was zu Falten und schlaffer Gesichtshaut führt. Zur Faltenkorrektur und Hautstraffung sind Dermal Filler eine hervorragende Lösung.

Was ist der Unterschied zwischen vernetzter und nicht vernetzter Hyaluronsäure?


Unterschiede zwischen unvernetzter und vernetzter Hyaluronsäure

Die Molekularstruktur der Hyaluronsäure ist dafür verantwortlich, dass sie große Mengen an Wasser speichert und so dazu beiträgt, dass die Haut hydratisiert und elastisch bleibt. In diesem Beitrag werden wir die beiden Formen der Hyaluronsäure und ihre Vorteile besprechen.

Je nach Zusammensetzung der Säure gibt es zwei Arten: nicht vernetzte Hyaluronsäure und vernetzte Hyaluronsäure. Die natürlich vorkommende Hyaluronsäure in den Bindegeweben des Körpers ist linear oder nicht vernetzt. Die physikalischen Eigenschaften, die Permeabilität und die Abbaugeschwindigkeit von vernetzter und unvernetzter Hyaluronsäure wurden im Detail untersucht. Um vernetzte und nicht vernetzte Hyaluronsäuren zu verstehen, müssen wir zunächst ihre physikalischen Eigenschaften und ihre klinische Wirksamkeit kennen.

Vernetzte Hyaluronsäure-Gele werden in der Kosmetikindustrie häufig als injizierbare Dermalfüller verwendet. Vernetzungen sind intermolekulare Bindungen, die die Stabilität und Haltbarkeit von klinischen Implantaten erhöhen.


Zerfallsrate

Hyaluronsäure in ihrer natürlichen Form ist nicht vernetzt und wird schneller abgebaut. Es wird daher chemisch modifiziert, um vernetztes HA zu erzeugen, das ein dichteres Gel ist. Vernetzte Hyaluronsäure ist im Vergleich zu ihrer natürlichen Form viel stabiler und haltbarer. Der Vernetzungsprozess macht das Produkt dicker und schwieriger für die körpereigenen Enzyme, es abzubauen und aufzulösen.

Durch diese Struktur ist Hyaluronsäure in der Lage, große Mengen an Wasser zu speichern und das Bindegewebe des menschlichen Körpers über einen längeren Zeitraum mit Feuchtigkeit zu versorgen. Der Vernetzungsprozess macht die Hyaluronsäure resistent gegen enzymatischen Abbau, so dass sie nach der Implantation noch monatelang im Körper verbleiben kann.


Länger anhaltende Wirkung

Vernetzte Hyaluronsäure ist haltbarer und stabiler als nicht vernetzte oder natürliche Hyaluronsäure. Dies ist also die beste Option für Dermal Filler. Wenn es zum Auffüllen verwendet wird, kann seine Wirkung bis zu 12 Monate anhalten. Da vernetzte Hyaluronsäure weniger anfällig für den enzymatischen Abbau ist, bleibt sie länger auf der Hautoberfläche und ihre Anti-Falten-Wirkung wird dadurch verlängert.


Was ist der Unterschied zwischen vernetzter und nicht vernetzter Hyaluronsäure?

Verbreitung und Durchdringung

Einige Studien haben gezeigt, dass die Bildung kleinerer Hyaluronsäurepartikel durch Vernetzung im Vergleich zu linearer oder unvernetzter Hyaluronsäure zu einer besseren Diffusion und Penetration durch die Epidermis von Mensch und Tier führt.

 

 

 

 

 


Elastizität und Viskosität

In der Physik ist Elastizität eine Eigenschaft eines Objekts, die bewirkt, dass es nach einer Verformung wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Die elastischen und viskosen Eigenschaften von Hyaluronsäure hängen hauptsächlich von der Konzentration und der Vernetzung der Hyaluronsäure ab. Vernetzte Hyaluronsäure ist elastischer und zähflüssiger als ihre nicht vernetzte Form.


Eigenschaft der Hautpenetration

Die Größe und das Molekulargewicht eines Moleküls stehen in umgekehrtem Verhältnis zu seiner Fähigkeit, die Haut zu durchdringen. Folglich dringt ein Molekül mit einem höheren Molekulargewicht weniger tief ein als ein Molekül mit einem niedrigeren Molekulargewicht. Vernetzte Hyaluronsäure hat ein größeres Volumen und ein höheres Molekulargewicht, sodass sie weniger eindringt. Die vernetzten Produkte bleiben länger an der Implantationsstelle und dringen nicht in die tieferen Hautschichten ein.


Nebeneffekte

Beim Vernetzungsprozess werden der natürlichen Hyaluronsäure bestimmte Chemikalien zugesetzt, um ihre klinischen Eigenschaften und ihre Wirksamkeit zu erhöhen. Dies kann jedoch zu einigen möglichen unerwünschten Hautreaktionen führen. Häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Hyaluronsäure-Injektionen sind lokale Reaktionen wie Schwellungen, Schmerzen und Juckreiz. Aber in manchen Fällen kann es immunologische Reaktionen und Granulome verursachen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Injektion von Hyaluronsäure in eine Arterie oder Vene zu einer Embolie mit Hautnekrosen führen kann.

Top Blog für ästhetische Dermalmedizin


Literatur:

  1. Bingöl AÖ, Dogan A, Physical Properties of Hyaluronic Acid Fillers and their Relevance for Clinical Performance, Magazin für ästhetische Chirurgie, 2012, 2, 6-12.
  2. Vergleichende physikalische Eigenschaften von Hyaluronsäure-Dermal Fillern, Jeffrey Kablik
  3. Cosmetic Injectables: Beyond the surface, Beilage zur praktischen Dermatologie, Juni 2013
  4. Weidmann MJ, New Hyaluronic acid filler for sub-dermal and long-lasting volume restoration of the face, European Dermatology, 2009, 1: 65-68.
  5. Auchufi A, New and innovative developments in hyaluronic acid fillers for lip enhancement and contouring, European Dermatology, 2010, 5: 50-53.
  6. Coleman S and the Plastic Surgery Educational Foundation DATA Committee, Cross-linked hyaluronic acid fillers, Plast Reconstr Surg, 2006, 117(2), 661-665.
  7. Tezel A, Fredrickson GH, The science of hyaluronic acid dermal fillers, Journal of Cosmetic and Laser Therapy, 2008, 10: 35-42.
  8. Duranti F, Salti G, Bovani B, Calandra M, Rosati ML, Injectable hyaluronic acid gel for soft tissue augmentation: A clinical and histological study; Dermatol Surg 1998