Die Mikrobiota des Darms: Was ist das? Wie beeinflusst sie unsere Haut?

Wir leben in einer Welt der Mikroben: Auf deiner Hand befinden sich mehr Bakterien als Menschen auf der Erde, und unser eigener Körper ist ein Ökosystem, denn wir haben mehr Bakterien in unserem Darm als menschliche Zellen im Körper. Ohne Bakterien gibt es kein Leben.

Die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in unserem Körper leben, wird Mikrobiota genannt, und ihre Gene sind weitaus zahlreicher als die des Menschen. Viele Experten bezeichnen die bakterielle Mikrobiota als unser zweites Genom: Etwa zwei Kilogramm Bakterien leben in unserem Darm und entwickeln sich ständig weiter. Während unser menschliches Genom fixiert ist, ist das bakterielle Genom formbar, was das Verhältnis und die Anzahl der Bakterien in uns verändert.

Was ist die Funktion unserer Mikrobiota?

Bakterien haben sich über Millionen von Jahren mit uns entwickelt, so dass unser Körper irgendwann einige unserer biologischen Funktionen an sie delegiert hat. Hier sind einige dieser Funktionen:

  • Sie helfen unserem Immunsystem und unserer Entzündungsreaktion. Aus diesem Grund werden viele Autoimmunerkrankungen durch ein Ungleichgewicht im Darm verursacht.
  • Sie verhindern den Angriff von schädlichen Bakterien. Ein schwaches mikrobielles Ökosystem begünstigt die Besiedlung mit gefährlichen Keimen, wodurch wir krank werden oder uns krank fühlen.
  • Sie ernähren uns und schützen uns vor Krankheiten, indem sie zum Beispiel aus Molekülen, die wir selbst nicht verdauen können, eine Fettsäure namens Butyrat produzieren. Diese kurzkettige Fettsäure liefert nachweislich Energie in Form von gesunden Kalorien und schützt uns vor Krankheiten wie Dickdarmkrebs und Fettleibigkeit.
  • Da Bakterien selbst Verbindungen synthetisieren können, sind sie auch an der Synthese einiger Vitamine und essentieller Aminosäuren für unseren Körper beteiligt.

Welche Probleme können durch eine schlechte Qualität der Mikrobiota entstehen?

Unsere Gesundheit wird nicht nur durch äußere Faktoren (übermäßige Sonneneinstrahlung, Tabak, Umweltverschmutzung, Bewegungsmangel …) beeinflusst, sondern auch durch unsere Mikrobiota. Viele moderne Krankheiten entstehen durch eine schlechte oder unausgewogene Darmmikrobiota, die mit einem der folgenden Probleme einhergeht, oder sind damit verbunden.

Dysbakteriose

Dysbiose ist ein Ungleichgewicht im mikrobiellen Gleichgewicht der normalen Mikrobiota, das durch quantitative oder qualitative Veränderungen in ihrer Zusammensetzung, Veränderungen in ihrer Funktionsweise oder Stoffwechselaktivität oder Veränderungen in ihrer Verteilung verursacht wird.

Syndrom der erhöhten intestinalen Permeabilität

Die Mikrobiota ist die erste Verteidigungslinie des Darms. Dahinter verbirgt sich die dünne Darmschleimhaut, deren Aufgabe es ist, die Aufnahme von Nährstoffen zu gewährleisten. Probleme in dieser Barriere lassen schädliche Substanzen durch.

Bakterielles Überwuchssyndrom im Dünndarm (SIBO)

Darmbakterien sollten sich eigentlich im Dickdarm konzentrieren, aber in manchen Fällen vermehren sie sich und besiedeln den Dünndarm.

Probleme mit der Mikrobiota des Darms


Ursachen für das Ungleichgewicht von Mikrobotschaften

Die drei vorangegangenen Mikrobiota-Probleme werden in 90 % der Fälle durch die unten aufgeführten Faktoren verursacht:

  • Schlechte Ernährung in den ersten Lebensmonaten. Die bakterielle Besiedlung beginnt in den ersten Lebensmonaten und hat einen großen Einfluss auf die zukünftige Gesundheit. Ein Mangel an natürlichem Stillen wirkt sich direkt auf die Mikrobiota des Babys aus.
  • Halbfertige Produkte. Unsere Gene sind schlecht an die moderne Nahrung angepasst, genauso wie unsere Bakterien.
  • Übermäßige Medikamenteneinnahme. Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen verschlechtern die Gesundheit vieler Menschen, weil sie ihre Mikrobiota schädigen (weil sie sowohl gute als auch schlechte Bakterien abtöten). Sie sind die Grundlage unseres Wohlbefindens, aber sie sollten in Maßen genutzt werden.
  • Stress. Ständiger Stress und Schlafmangel wirken sich negativ auf die Mikrobiota aus und tragen zur Durchlässigkeit des Darms bei.
  • Toxizität. Wir sind einer Vielzahl neuer Verbindungen ausgesetzt: Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Bisphenole … die die Darmmikrobiota verändern.

Mikrobiota auf der Haut

intestinale Mikrobiota HautproblemeDie Mikrobiota befindet sich nicht nur im Darm. Die Haut besteht aus Hunderten von Arten lebender Mikroorganismen, die auf eine besondere Art und Weise organisiert sind. Ein Ungleichgewicht in diesem Gleichgewicht kann Hautkrankheiten verursachen.

Die Mikrobiota der Haut ist progressiv und variiert von Mensch zu Mensch, abhängig von

  • Alter (Geburt, Pubertät, hohes Alter)
  • Geschlecht (männlich/weiblich)
  • Genetische Faktoren
  • Psychochemische Faktoren (Feuchtigkeit, pH-Wert, Temperatur, Hautfettgehalt)
  • Die Umwelt (Klima, geografische Lage)
  • Lebensstil (Hygiene, Kosmetik, sozioökonomische Bedingungen usw.)
  • Erkrankungen des Immunsystems
  • Wenn du krank bist oder Medikamente nimmst

Bei ein und derselben Person unterscheidet sich die Mikrobiota auch je nach Region (Gesicht, Achselhöhlen, Rücken usw.). Ein Ungleichgewicht ist immer mit dermatologischen Erkrankungen wie Akne, Schuppenflechte oder atopischer Dermatitis verbunden.